Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen

Investition in Immobilien

Sollte eine Immobilie vor dem Verkauf mit Investitionen aufgewertet werden? Die meisten Quellen im Internet sagen ja und geben haufenweise Tipps zur Gewinn- und Steueroptimierung mit. Wir prüfen drei häufige Tipps auf Herz und Nieren. 

Wertvermehrend ist nicht gleich werterhaltend - erfahren Sie den Unterschied.
 

Reality-Check: Wertvermehrende Investitionen sind ein Muss

Nein. Beim Verkauf der eigens bewohnten Eigentumswohnung bzw. des Hauses nicht zwingend. Drei Gründe, die gegen wertsteigernde Investitionen vor dem Immobilienverkauf sprechen, sind:

  1. Investitionen, die eine signifikante Auswirkung auf den Immobilienwert haben sollen, sind finanziell aufwändig und liegen oftmals nicht im Budget der Immobilienbesitzer. Bei Personen, die Immobilien als Renditeobjekte besitzen, sieht es anders aus.

  2. Das Ungleichgewicht auf dem Immobilienmarkt bleibt hartnäckig: Die Nachfrage ist viel grösser als das Angebot. Auch ohne wertsteigernde Investitionen, besteht die Chance, einen guten Preis verhandeln zu können.

  3. Wertsteigernde Investitionen zahlen sich nicht immer 1:1 aus. Wenn die Organisation der Wertsteigerung mehr Aufwand bedeutet, als es Ertrag bringen kann, raten wir davon ab.

Wir wollen aber nicht generell davon abraten, die Immobilie aufzuwerten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass wertvermehrende Investitionen den Ausbaustandard erhöhen müssen, um auf den Verkaufspreis eine signifikante Auswirkung zu haben.

Beispiel: Eine neue Küche im gleichen Ausbaustandard wie zuvor, erhöht den Immobilienwert kaum bis gar nicht. Hingegen der Anbau einer Garage, die es vorher noch nicht gab oder der Aufbau eines Dachstocks sind Investitionen, die einen Preisanstieg über die Investition hinaus - also mit Marge - erlauben.

Wertvermehrende Investitionen lohnen sich vor allem dann, wenn ein ausreichendes  Budget dafür vorhanden ist und höhere Renditeziele erreicht werden sollen. Die starke Nachfrage an sich drückt jedoch bereits die Preise nach oben, wodurch kleine bis mittlere Renditen bereits möglich sind. 

Reality-Check: Werterhaltende Investitionen sind vor allem zur Steueroptimierung interessant

Ja, werterhaltende Investitionen dürfen im Gegensatz zu den wertvermehrenden Investitionen von den Steuern abgezogen werden. Aber die Steueroptimierung ist nicht der einzige Vorteil. Im Vergleich zu wertvermehrenden Investitionen sind werterhaltende Investitionen risikoarm.

  • Keine Spekulation auf Steigerung des Verkaufspreises:

    Dass sich die Investition nicht oder kaum im Verkaufspreis wiederspiegeln wird, sollten Sie sich bei werterhaltenden Investitionen von Beginn weg bewusst sein. Sie spekulieren mit diesen Investitionen nicht auf eine mögliche Erhöhung des Verkaufspreises, sondern dürfen auf die garantierte Möglichkeit des Steuerabzugs zählen.

  • Kein mögliches Missfallen:

    Da werterhaltende Investitionen nur zur Aufrechterhaltung des Baustandards dienen, sind sie nicht “Geschmackssache”. Das bietet den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu den meisten wertvermehrenden Investitionen nicht das Risiko mit sich bringen, dass die Investition dem Käufer nicht gefällt und damit umsonst war.

Was sind werterhaltende Investitionen?

Werterhaltende Investitionen stellen sicher, dass die Liegenschaft weiterhin auf gleichem Komfortlevel bewohnbar ist. Dazu gehört eine Dachsanierung, das Ersetzen der Heizung oder auch ein frischer Anstrich in den Räumen oder an der Fassade. Aber Achtung: Nicht jeder Kanton definiert “werterhaltend” und “wertvermehrend” gleich. Informieren Sie sich dazu direkt beim Steueramt Ihres Kantons.

Werterhaltende Investitionen können von den Steuern abgezogen werden. Sie haben aber auch den Vorteil, risikoarm zu sein. 

 

Reality-Check: Je schöner die Immobilie dargestellt wird, desto höher der Verkaufspreis

Jein, die Immobilie in ein gutes zu Licht rücken hilft viel, aber gleichzeitig transparent sein bringt umso mehr. Ein paar Worte zu diesen beiden Aspekten:

Vorteilhafte Darstellung ist entscheidend. Denn für den ersten Eindruck haben Sie drei Sekunden Zeit. Schlechte Lichtverhältnisse, unordentliche Räume und unvorteilhafte Perspektiven werfen wortwörtlich ein schlechtes Licht auf Ihre Immobilie.

Immobilienmakler übernehmen die Aufgabe der visuellen Vermarktung, indem meist nicht nur Fotos gemacht werden, sondern oft auch ein virtueller Rundgang erstellt wird. Je besser und kompletter das Bild ist, das sich ein Interessent von der Immobilie machen kann, desto besser.

Transparenz ist Trumpf. Und das ist beim Immobilienverkauf eine Erkenntnis, die den Erfolg in jedem Fall mitbestimmt. Kehren wir die Sache einmal um und denken aus Sicht des Käufers. Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, will nicht mit Halbwissen über diese Investition entscheiden müssen.

Schliesslich bezahlt ein Hauskäufer gemäss dem “Immobilienmarkt Schweiz”- Report 2021 in der Schweiz im Durchschnitt CHF 1’150’000 für ein Einfamilienhaus. Ein Betrag, den man nicht leichtfertig ausgibt.

Um über solche Beträge zu entscheiden, braucht es also ein vollständiges Bild über das angebotene Objekt. Kurz: Transparenz. Die Erfahrung zeigt, dass die Offenlegung von Fakten oft sogar noch mehr geschätzt wird als ein perfekt erscheinendes Bild der Immobilie. Ein Käufer kauft lieber ein Haus, bei dem er weiss, was an Renovationsarbeiten fällig sind statt eines, bei dem unklar ist, in welchem Zustand es sich tatsächlich befindet.

Eine ideale und vollständige Darstellung Ihrer zu verkaufenden Immobilie ist für den Erfolg enorm wichtig. Transparenz über den Zustand, Grössenverhältnisse und Co. wird zusätzlich sehr von Käufern geschätzt.

 
© 2024 AgentSelly